Geschenke für Mitarbeiter steuerfrei gestalten innerhalb der 60 Euro Freigrenze

Steuerfreie Geschenke für Mitarbeiter:innen – Alles über die Freigrenzen in 2025

16 Oktober 2025

Geschenke sind eine großartige Möglichkeit, Mitarbeiter:innen wertzuschätzen und die Motivation im Team zu steigern. Besonders attraktiv wird diese Geste, wenn sie auch steuerlich vorteilhaft ist. Unter welchen Bedingungen Mitarbeitergeschenke für Unternehmen in diesem Jahr steuerfrei sind und was die 60-Euro-Freigrenze bedeutet, erfahren Sie in diesem Artikel.

Wann sind Geschenke an Mitarbeiter:innen steuerfrei?

Damit Geschenke an die Belegschaft steuerfrei bleiben, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Eine zentrale Regelung ist die 60-Euro-Freigrenze, die pro Anlass gilt. Sie bezieht sich auf den Gesamtwert des Geschenks, inklusive Umsatzsteuer.

Wird diese Grenze überschritten, verliert das Geschenk seine Steuerfreiheit und die gesamte Zuwendung wird steuerpflichtig. Wichtig: die Steuerbefreiung gilt nur für Sachzuwendungen, wie z.B. Sachbezugskarten, nicht für Bargeld.
 

Welche Anlässe eignen sich für steuerfreie Mitarbeiter-Geschenke?

Die Steuerfreiheit für Geschenke an Mitarbeiter:innen ist an besondere Anlässe in ihrem Leben gebunden. Beispiele hierfür sind:

  • Geburtstage
  • Hochzeiten
  • Firmenjubiläen
  • persönliche Meilensteine
  • Geburt eines Kindes

Regelmäßige Zuwendungen ohne persönlichen Anlass, wie ein monatliches Essensguthaben oder Boni, fallen nicht unter diese Regelung und sind daher nicht steuerfrei.
 

Welche Beispiele gibt es für steuerfreie Geschenke an Mitarbeiter:innen?

Im Rahmen der 60-Euro-Freigrenze gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Mitarbeiter:innen zu beschenken
Hier einige Beispiele:

  • Blumensträuße oder Pralinen
  • Bücher oder kleine Gadgets
  • Gutscheine, sofern sie zweckgebunden sind
  • Sachbezugskarten, wie die Pluxee Benefits Card

Beliebt sind vor allem Gutscheine und Guthabenkarten, da sie flexibel einsetzbar sind und für alle Beschenkten individuelle Freude bedeutet. Denn mit einem großen, vielfältigen Akzeptanznetzwerk ist für jede Person genau das richtige Geschenk dabei.
 

Was sind die Voraussetzungen für die Steuerfreiheit von Sachbezugskarten?

Damit Geschenkgutscheine und Sachbezugskarten steuerfrei bleiben, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Sie müssen zweckgebunden sein.
  • Sie dürfen keinen Barausgleich zulassen, also nicht gegen Geld umtauschbar sein.
  • Ihr Guthabenwert darf 60,– Euro nicht überschreiten.

Whitepaper: Anwendung der 60-Euro-Freigrenze für Sachbezüge

Erfahren Sie alles zur 60-Euro-Freigrenze anhand vieler Praxis-Beispiele und wie Sie Ihre Mitarbeiter:innen sinnvoll und gewinnbringend beschenken.
 

Wie nutzen Unternehmen steuerfreie Mitarbeiter-Geschenke richtig?

Wenn Unternehmen Geschenke an Mitarbeiter:innen steuerfrei überreichen möchten, müssen sie folgende Punkte beachten:

  1. Den Anlass dokumentieren: Damit die Steuerfreiheit gewährleistet ist, sollten der Anlass des Geschenks sowie der Wert genau dokumentiert werden. Eine einfache Liste oder eine Notiz in der Personalakte reicht aus.
  2. Anzahl der Anlässe beachten: Bis zu dreimal im Geschäftsjahr sind solche anlassbezogenen Geschenke je Mitarbeiter:in steuerfrei.
  3. Wertgrenzen im Blick behalten: Der Wert des Geschenks inklusive Umsatzsteuer darf die Freigrenze von 60 Euro nicht überschreiten. Planen Sie daher bei der Auswahl einen kleinen Puffer ein.
  4. Sachbezug statt Geldzahlung: Die Steuerfreiheit gilt ausschließlich für Sachgeschenke. Bargeld oder nicht zweckgebundene Geldleistungen sind steuerpflichtig.

    Blog: Richtig Schenken im Unternehmen


Welche Vorteile bieten steuerfreie Geschenke für Mitarbeiter:innen und Unternehmen?

Steuerfreie Geschenke bieten sowohl Unternehmen als auch deren Beschenken attraktive Vorteile. Arbeitgeber:innen vermeiden steuerliche Belastungen und erhöhen zeitgleich durch einen attraktiven Benefit die Mitarbeiterzufriedenheit. Für Mitarbeiter:innen wiederum sind die Geschenke ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung.

Außerdem erleben Mitarbeiter:innen dadurch einen echten Mehrwert, wenn sie das Guthaben auf Sachbezugskarten für ihre individuellen Bedürfnisse verwenden. Das kann der Einkauf gesunder Lebensmittel oder neuer Kleidung ebenso sein, wie ein spannendes Buch oder das Volltanken des Autos für die lang ersehnte Urlaubsreise. Und das alles ohne steuerliche Belastung, auch auf Seiten der Angestellten.
 

Fazit: Steuerfreie Mitarbeiter-Geschenke sind für alle ein Gewinn

Mit der 60-Euro-Freigrenze lassen sich Geschenke an Mitarbeiter:innen steuerfrei gestalten, solange Unternehmen die gesetzlichen Vorgaben eingehalten. Persönliche Anlässe wie Geburtstage, Jubiläen oder Weihnachten bieten Ihnen die perfekte Gelegenheit, Wertschätzung für Ihre Teammitglieder zu zeigen und dabei steuerlich clever zu handeln.

Nutzen Sie diese sinnvolle Möglichkeit, um Ihr Team zu motivieren und Ihre Unternehmenskultur nachhaltig zu stärken. Mit der richtigen Planung und Dokumentation bleiben die Geschenke steuerfrei und hinterlassen garantiert einen positiven Eindruck.

Planen Sie steuerfreie Geschenke an Ihre Mitarbeiter:innen? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf und lassen sich unverbindlich beraten.