Alternative zur Gehaltserhöhung: Steuerfreie Sachbezüge als smarte Lösung
22 Oktober 2025
Wenn die alljährlichen Gehaltsverhandlungen anstehen, stecken viele Unternehmen in einem Dilemma: Einerseits möchten sie ihre Talente halten und deren Leistung belohnen, andererseits sind die finanziellen Spielräume in Zeiten von wirtschaftlichen und politischen Krisen oft begrenzt. Die gute Nachricht: Es gibt eine clevere Alternative zur klassischen Gehaltserhöhung, von der beide Seiten profitieren – steuerfreie Sachbezüge.
Der Clou: Anders als eine Gehaltserhöhung kommen diese vollständig bei den Mitarbeiter:innen an, während Arbeitgeber:innen Lohnnebenkosten sparen. Wie das funktioniert und welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, verraten wir Ihnen hier.
Warum eine Alternative zur Gehaltserhöhung sinnvoll ist
Eine klassische Gehaltserhöhung klingt erstmal gut – doch in der Praxis ist sie oft teurer als gedacht und bringt weniger, als beide Seiten erwarten. Der Grund: Steuern und Sozialabgaben fressen einen großen Teil der Erhöhung auf.
Hier ein konkretes Beispiel:
Ein Teammitglied verdient aktuell 4.200 € brutto und soll eine Gehaltserhöhung von 50 € erhalten. Bei einer klassischen Gehaltserhöhung passiert Folgendes:
- Jährliche Kosten für Arbeitgeber:innen: 746,04 € (Bruttogehalt + Sozialabgaben)
- Beim Teammitglied kommt jährlich an: 353,52 € netto
- Verloren durch Steuern & Abgaben: 392,52 €
Das bedeutet: Von den ca. 750 €, die das Unternehmen investiert, landen nur etwa 350 € tatsächlich auf dem Konto der Mitarbeiter:innen. Mehr als die Hälfte geht verloren.

Zusätzliches Problem: Die kalte Progression
Hinzu kommt ein Effekt, der gerade in Zeiten hoher Inflation zum Tragen kommt: die sogenannte kalte Progression. Steigt das Bruttogehalt inflationsbedingt, rutschen Mitarbeiter:innen automatisch in einen höheren Steuersatz – obwohl ihre Kaufkraft real gleich bleibt oder sogar sinkt. Das Ergebnis: Trotz nomineller Gehaltserhöhung haben sie am Ende weniger in der Tasche als erhofft. Steuerfreie Sachbezüge umgehen dieses Problem elegant, da sie nicht zum steuerpflichtigen Einkommen zählen.
Warum Sachbezüge die bessere Lösung sind
Mit steuerfreien Sachbezügen sieht das Rechenbeispiel gleich anders aus:
- Investition der Arbeitgeber:innen: 600 €
- Beim Teammitglied kommt an: 600 € (vollständig!)
- Ersparnis für Arbeitgeber:innen: 164,04 €
- Vorteil für das Teammitglied: +246,48 € mehr als bei der Gehaltserhöhung
Das Ergebnis: Der Arbeitgeber spart Kosten und die Mitarbeiter:innen erhalten deutlich mehr netto. Steuerfreie Sachbezüge bieten also eine attraktive Alternative zur klassischen Gehaltserhöhung – und das für beide Seiten. Sie ermöglichen es, Mitarbeiter:innen wertschätzend zu belohnen, ohne das Budget des Unternehmens übermäßig zu belasten.
Vorteile für Unternehmen
- Kosteneffizienz: Im Vergleich zu Gehaltserhöhungen fallen keine zusätzlichen Sozialabgaben an. Das bedeutet: Arbeitgeber:innen zeigen höhere Wertschätzung für Ihre Mitarbeiter:innen bei gleichzeitiger Kostenkontrolle.
- Steuerliche Vorteile: Sachbezüge bleiben bis zu einem definierten Betrag steuerfrei, was die Lohnnebenkosten für Ihr Unternehmen reduziert.
- Employer Branding: Unternehmen, die moderne Benefits anbieten, positionieren sich als attraktive und mitarbeiterorientierte Arbeitgeber. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels kann dies ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein.
- Flexibilität: Sachbezüge können individuell gestaltet und bei Bedarf angepasst werden – je nach wirtschaftlicher Lage und den Bedürfnissen Ihrer Mitarbeiter:innen. Diese Flexibilität ist ein klarer Vorteil gegenüber klassischen Gehaltserhöhungen.
- Mitarbeiterbindung: Wer sich wertgeschätzt fühlt, bleibt dem Unternehmen treu. Die richtigen Benefits stärken die emotionale Bindung ans Unternehmen und reduzieren die Fluktuation.
Vorteile für Mitarbeiter:innen
- Mehr Netto vom Brutto: Da steuerfreie Sachbezüge – wie der Name schon sagt – nicht versteuert werden, kommt ihr voller Wert bei den Mitarbeiter:innen an. Das stellt eine spürbare Entlastung im Alltag dar.
- Persönlicher Mehrwert: Leistungen wie Gutscheinkarten, Essenszuschüsse oder Mobilitätslösungen bieten einen direkten Nutzen und verbessern die Lebensqualität.
- Motivation und Wertschätzung: Mitarbeiter:innen, die sich wertgeschätzt fühlen, gehen motivierter zur Arbeit und meistern ihren Alltag leichter.
- Vielfältige Möglichkeiten: Von Gesundheitsförderung über Kinderbetreuung bis hin zu Weiterbildung – Benefits lassen sich auf die persönliche Lebenssituation anpassen.
Sie sehen: Sachbezüge schaffen eine Win-Win-Situation, bei der Unternehmen Kosten sparen und Mitarbeiter:innen mehr erhalten – ohne komplizierte Bürokratie.

Ihre Optionen mit Pluxee
Wenn Unternehmen eine Alternative zur Gehaltserhöhung in Betracht ziehen, stehen ihnen zahlreiche Möglichkeiten offen. Von finanziellen Benefits bis hin zu Gesundheitsförderung – die Bandbreite ist groß. Als Ihr Partner für Benefits bietet Pluxee Ihnen ein breites Portfolio an steuerlich attraktiven Lösungen. Hier sind die beliebtesten Varianten im Überblick:
Finanzielle Benefits
- Essenszuschuss: Mit dem Pluxee Restaurant Gutschein gewähren Sie Ihren Mitarbeiter:innen steuerlich begünstigte Verpflegungszuschüsse von bis zu 7,50 € pro Arbeitstag. Der Gutschein wird bei über 30.000 Einlösestellen deutschlandweit angenommen – vom Lieblingsrestaurant über den Supermarkt bis zum Bäcker um die Ecke. So unterstützen Sie eine ausgewogene Ernährung und sorgen für wichtige Pausen im Arbeitsalltag.
- Urlaubszuschuss: Gönnen Sie Ihren Mitarbeiter:innen eine Extraportion Urlaubsglück: Bis zu 156 € für Arbeitnehmer:innen, 104 € für Ehepartner:innen und 52 € pro Kind können steuerfrei als Zuschuss für den Familienurlaub gewährt werden.
- Gutscheine und Prepaid-Karten: Bis zu 50 € monatlich können Mitarbeiter:innen steuerfrei in Form von Gutscheinkarten erhalten – beispielsweise für Lebensmitteleinkauf, Drogeriebedarf, Bekleidung, Technik oder Freizeitgestaltung. Besonders praktisch: Mit Prepaid-Karten wie der Pluxee Benefits Card haben Ihre Mitarbeiter:innen die freie Wahl und können das Guthaben flexibel einsetzen.
- Aufmerksamkeiten zu besonderen Anlässen: Für persönliche Ereignisse wie Geburtstage, Hochzeiten oder Firmenjubiläen können Sie bis zu 3-mal jährlich jeweils 60 € steuerfrei schenken. Eine wertvolle Geste der Wertschätzung in ganz besonderen Momenten.
Familie, Gesundheit & Zukunft
- Kinderbetreuungszuschuss: Steuerfreie Zuschüsse für Kita, Krippe oder Tagespflege entlasten Eltern finanziell und verbessern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Höhe ist dabei nicht begrenzt.
- Gesundheitsförderung: Investieren Sie bis zu 600 € jährlich pro Mitarbeiter:in in deren Gesundheit – etwa für Fitnessstudio-Mitgliedschaften, Massagen, Gesundheitskurse oder ergonomisches Home-Office-Equipment.
Steuerlich begünstigte Benefits
Nicht alle Benefits sind vollständig steuerfrei – einige unterliegen einer reduzierten Besteuerung, sind aber dennoch deutlich günstiger als eine klassische Gehaltserhöhung. Hier die wichtigsten steuerlich begünstigten Optionen:
- Internetzuschuss: Unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter:innen mit bis zu 50 € monatlich bei den Kosten für ihren privaten Internetanschluss – besonders relevant für alle, die im Home Office arbeiten.
- Betriebliche Krankenversicherung: Bieten Sie Ihren Mitarbeiter:innen eine hochwertige Ergänzung zur gesetzlichen Krankenversicherung – mit allen Vorteilen einer privaten Krankenversicherung zu günstigen Konditionen.
- Fahrtkosten-Zuschuss: Ein steuerlich begünstigter Zuschuss für Mitarbeiter:innen, die täglich zur Arbeit pendeln müssen. Die Höhe richtet sich nach der Entfernung zwischen Wohnort und Arbeitsplatz und wird mit einer pauschalen Lohnsteuer von 15 % versteuert.
- Dienstfahrrad und E-Bike: Fördern Sie Mobilität, Gesundheit und Nachhaltigkeit: Arbeitgeber können Fahrräder oder E-Bikes zur Verfügung stellen, die sowohl dienstlich als auch privat genutzt werden dürfen. Die Privatnutzung wird steuerlich stark begünstigt – der geldwerte Vorteil beträgt nur 0,25 % des Listenpreises, ein Viertel der üblichen 1 %.
- Jobticket und Deutschlandticket: Unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter:innen mit Tickets für den öffentlichen Nah- und Fernverkehr. Sie profitieren von einer kostengünstigen und umweltfreundlichen Mobilität.
Der flexibelste Benefit: Die Pluxee Benefits Card
Von allen vorgestellten Optionen ist der 50-Euro-Sachbezug mit der Pluxee Benefits Card der vielseitigste Benefit für Ihre Mitarbeiter:innen. Warum? Weil er sich an unterschiedlichste Lebenssituationen und Bedürfnisse anpassen lässt.
So funktioniert die Benefits Card in der Praxis
Die wiederaufladbare Prepaid-Karte können Sie monatlich mit bis zu 50 € steuerfrei aufladen. Ihre Mitarbeiter:innen nutzen die Karte wie eine ganz normale Bankkarte, kontaktlos per NFC oder mobil mit Apple Pay und Google Pay – beim Einkaufen, Tanken, im Restaurant oder in der Freizeit. Mit über 30.000 Akzeptanzstellen in ganz Deutschland haben sie die freie Wahl: Lebensmittel, Mode, Technik, Drogerie oder Restaurantbesuche – alles ist möglich.
Der Vorteil: Während andere Benefits wie Jobtickets oder Kinderbetreuungszuschüsse nur für bestimmte Zwecke gelten, ist die Benefits Card ganz individuell einsetzbar. Was für die eine Person der Wocheneinkauf ist, ist für die andere das Tanken oder der Restaurantbesuch mit der Familie.
Besondere Momente mit dem 60-Euro-Benefit
Neben dem monatlichen 50-Euro-Sachbezug können Sie Ihre Mitarbeiter:innen auch zu besonderen Anlässen wertschätzen: Bei Geburtstagen, Hochzeiten, Firmenjubiläen oder der Geburt eines Kindes sind bis zu 3-mal jährlich jeweils 60 € steuerfrei möglich.
Das Beste: Der 60-Euro-Benefit lässt sich problemlos mit dem monatlichen 50-Euro-Sachbezug kombinieren. So profitieren Ihre Mitarbeiter:innen von noch mehr Flexibilität und Wertschätzung.
Wichtig zu beachten: Rechtssicherheit mit Pluxee
Damit Sachbezüge steuerfrei bleiben, müssen bestimmte rechtliche Rahmenbedingungen eingehalten werden: Die Sachbezüge müssen zusätzlich zum Gehalt gewährt werden, dürfen nicht bar ausgezahlt werden, und Freigrenzen müssen exakt eingehalten werden. Wird beispielsweise die 50-Euro-Grenze auch nur um einen Cent überschritten, wird der gesamte Betrag steuerpflichtig.
Die gute Nachricht: Mit den Pluxee Benefits müssen Sie sich um diese rechtlichen Details keine Gedanken machen. Unsere Lösungen sind so konzipiert, dass sie von selbst alle gesetzlichen Vorgaben einhalten und Ihnen maximale Rechtssicherheit bieten. Von der korrekten monatlichen Gewährung über die Einhaltung von Freigrenzen bis zur sauberen Dokumentation – alles läuft automatisch im Hintergrund.
Fazit: Mehr als nur eine Alternative zur Gehaltserhöhung
Steuerfreie Sachbezüge sind weit mehr als nur eine Option für Unternehmen, die klassische Gehaltserhöhungen aktuell nicht abbilden können. Sie sind eine effektive Möglichkeit, die Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeiter:innen zu steigern und gleichzeitig die eigene Kosteneffizienz zu optimieren. Ihre Mitarbeiter:innen werden es Ihnen danken – und Ihr Unternehmen profitiert langfristig von einer gestärkten Arbeitgebermarke.
Sie möchten noch mehr zum Thema erfahren? Entdecken Sie, wie die Benefits Card beim Inflationsausgleich hilft, welche Benefits Gen-Z-Azubis begeistern oder wie Sie Ihren Mitarbeiter:innen individuelle Weihnachtsfreude schenken. Für mehr Informationen zur Umsetzung steuerfreier Benefits in Ihrem Unternehmen kontaktieren Sie uns noch heute – wir beraten Sie gerne und finden gemeinsam die perfekte Lösung.