Junge Frau mit schwarzen lockigen Haaren fährt lächelnd auf einem türkisfarbenen Hollandrad – Symbolbild für modernes Bikeleasing und nachhaltige Mobilität.

Bikeleasing einfach erklärt: Wie das Dienstrad zum Win-Win für alle wird

19 Mai 2025

Bikeleasing etabliert sich als moderner Mitarbeiter-Benefit mit Mehrwert: Es fördert nachhaltige Mobilität, steigert die Mitarbeiterzufriedenheit und bietet steuerliche Vorteile – für Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen.

Fahrradfahren liegt voll im Trend und das nicht nur in der Freizeit, sondern auch beim täglichen Weg zur Arbeit. Immer mehr Unternehmen entdecken das Bikeleasing als cleveren Mitarbeiter Benefit. Ob sportliches Mountainbike oder komfortables E-Bike: Das sogenannte Dienstrad erfreut sich wachsender Beliebtheit. Und das aus gutem Grund, denn es bietet Vorteile für beide Seiten, sowohl für Arbeitgebende als auch für Arbeitnehmende. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie das Dienstrad zum echte Win-Win für alle wird. 

Dienstrad in der Praxis: So funktioniert das Fahrradleasing 

Das Prinzip des Job Bikes ist denkbar einfach und gerade deshalb so erfolgreich. Arbeitgebende schließen einen Rahmenvertrag mit einem Anbieter wie Pluxee und anschließend wählen die Mitarbeitenden ganz nach Herzenslust und Anforderung ihr persönliches Wunschrad. Ganz gleich, ob klassisches Citybike, schnittiges Rennrad oder modernes E-Bike - dem passionierten Radl-Herz sind hier kaum Grenzen gesetzt. 

Die Finanzierung erfolgt über eine Gehaltsumwandlung, also den Verzicht auf einen kleinen Teil des Bruttogehalts. Dafür dürfen die Beschäftigten das Dienstrad sowohl beruflich als auch privat nutzen, und zwar für die gesamte Leasingdauer von meist 36 Monaten. Klingt gut? Ist es auch!

 

Bikeleasing für Arbeitgeber 

Für Unternehmen ist das Dienstrad nicht nur kostenneutral, sondern auch ein echtes Statement. Denn mit diesem Angebot zeigen Arbeitgebende, dass sie modern denken und Verantwortung für ihre Mitarbeitenden und darüber hinaus auch für eine lebenswerte Umwelt übernehmen. 

5 überzeugende Gründe für das Dienstrad 

Arbeitgebende, die sich für Fahrradleasing als Mitarbeiter Benefit entscheiden, werden meistens von diesen 5 Gründen angetrieben: 

  1. Kostenneutralität durch Gehaltsumwandlung
  2. Attraktiver Arbeitsplatz für neue Talente und bestehende Mitarbeitende
  3. Nachhaltigkeit als sichtbarer Teil der Unternehmenskultur
  4. Minimaler Aufwand dank digitaler Anbieter-Plattformen
  5. Bessere Mitarbeiterbindung und vereinfachtes Recruiting 

 

Bikeleasing für KMU, Konzerne und alle dazwischen 

Bikeleasing ist flexibel skalierbar und funktioniert unabhängig von der Unternehmensgröße. Es lohnt sich daher für alle, die sich erfolgreich als moderner und attraktiver Arbeitgeber positionieren wollen - vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum internationalen Konzern. Gerade das Fahrradleasing in KMUs bietet enormes Potenzial. Kleine und mittlere Unternehmen können so mit vergleichsweise geringem Aufwand einen großen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit sowie der Gesundheitsförderung ihrer Mitarbeitenden leisten. 

Mehr als nur ein Rad: Dienstrad Leasing liegt im Trend 

Vom Dienstrad profitieren wirklich alle im Team, die eine grüne und gesunde Alternative für ihren täglichen Arbeitsweg suchen. Selbst weite Strecken sind mit modernen E-Bikes kein Problem. Daher ist es auch keine große Überraschung, dass sich immer mehr Menschen für ein Dienstrad- bzw. E-Bike Leasing interessieren. Der linexo Bike-Studie 2025 zufolge hat bereits über ein Viertel der Befragten ein starkes Interesse daran, ein Dienstrad zu nutzen. In urbanen Regionen wie Berlin und Bremen liegt das Interesse sogar bei über 35 Prozent. 

Trotz dieser Nachfrage lässt fast die Hälfte der Unternehmen die Chance, bei gefragten Fachkräften zu punkten, noch ungenutzt. Dabei ist das Potenzial enorm. Besonders gefragt sind einfache Finanzierungsmodelle, integrierte Versicherungen und Rundum-sorglos-Pakete, die das Dienstrad-Leasing für viele Beschäftigte besonders attraktiv machen. Kurzum: Das Dienstrad ist längst mehr als bloß ein weiterer Benefit. Es ist ein Statement für moderne Mobilität und ein echter Trendsetter im Wettbewerb um zufriedene Teams.  

 

Aufsatteln leicht gemacht: So gelingt Arbeitgebern der Einstieg ins Dienstrad 

Die Integration des Bikeleasings ins Unternehmen muss nicht kompliziert sein. Ganz im Gegenteil: Über etablierte Multi-Benefit-Anbieter wie Pluxee lässt sich das Dienstrad nahtlos in ein ganzheitliches Benefit-Portfolio integrieren und einfach mit anderen sinnvollen Angeboten zur Mitarbeiterbindung kombinieren, beispielsweise mit einem steuerbegünstigten Essenszuschuss, einem steuerfreien Sachbezug oder vielfältigen Fitness- und Bildungs-Angeboten. Die intelligenten Plattformlösungen erfahrener Anbieter machen es möglich, bewährte Mitarbeiter Benefits flexibel an unterschiedlichste Bedürfnisse und Unternehmensgrößen anzupassen und unkompliziert abzuwickeln. Einer aktuellen Studie von Roland Berger zufolge setzen viele Unternehmen dabei auf Partner mit einer hohen Markenbekanntheit und einem verlässlichen Support. 

 

Fazit: Das Dienstrad als attraktiver Benefit mit zwei Gewinnern 

Dienstrad statt Dienstwagen? Für viele ist das heute längst Realität und das aus gutem Grund. Unternehmen können mit diesem modernen, nachhaltigen und steuerlich effizienten Benefit gefragte Fachkräfte an sich binden und ihre Attraktivität als Arbeitgeber maßgeblich steigern. Arbeitnehmende wiederum freuen sich über einen günstigen Zugang zu Mobilität, Gesundheitsförderung und ehrliche Wertschätzung. Fahrradleasing ist daher ein echter Gewinn für alle und macht das Dienstrad zum Musterbeispiel für smarte Mitarbeiter Benefits.